Norwegens berühmteste Bahnstrecken sind die Bergenbahn, die Oslo mit Bergen im Westen verbindet und die Flåmsbahn, die von der Bergenbahn abzweigt und innerhalb von 20,2 km von 866 Metern über dem Meeresspiegel hinab zum Aurlandsfjord führt. Beide Strecken sind berühmt für die spektakulären Aussichten.
Die elektrifizierte Bergenbahn ist 505 km lang und die Züge benötigen gut sieben Stunden von Oslo nach Bergen. Die Fahrt von Ost nach West beginnt mit der Fahrt durch das Hallingdal, während der Zug kaum merklich an Höhe zu gewinnen beginnt. Nach 287 km erreicht der Zug Geilo und ohne es zu merken, ist man schon auf 794 Höhenmetern. Hier beginnt der schönste Teil der Bahnfahrt, wenn der Zug über die baumlose Hochebene der Hardangervidda fährt. Der Scheitelpunkt mit 1.301 Metern über dem Meeresspiegel wird kurz hinter Finse passiert. Auf der Hochebene verläuft parallel zur Bahn der Wander- und Radweg Rallarveg, der autofrei von Geilo bis nach Flåm am Fjordufer führt. Nach 370 km erreicht der Zug den Bahnhof Myrdal; hier zweigt die berühmte Flåmsbahn ab. Wer möchte, kann von hier aus mit dem Zug nach Flåm fahren, von dort aus mit dem Schiff nach Gudvangen und von dort per Bus nach Voss, wo man wieder an Bord der Bergenbahn gehen kann.
Die Bergenbahn führt von Myrdal durch diverse Tunnel nach Voss; dieser Abschnitt markiert den Übergang nach Fjordnorwegen. Die Landschaft wird bergiger und schroffer. Bei Stanghelle erreicht die Bahn den Veafjord, dessen Ufer die Bahnstrecke abschnittsweise folgt. Schließlich erreicht der Zug den Kopfbahnhof Bergen, wo die Zugfahrt endet. Vom Bahnhof aus sind das Hanseviertel Bryggen und die Anleger der Katamarane, die die Küste Fjordnorwegens erschließen, nur einen kurzen Fußweg entfernt.
Auf der Dovrebahn verkehren komfortable Fernverkehrszüge mit Bordrestaurant und allen Annehmlichkeiten.